Gewaltprävention im Duisburger Sport
Sport und Gewalt sind eigentlich zwei Themen, die sich gegenseitig ausschließen sollten.
Trotzdem werden wir nicht nur in der öffentlichen Berichterstattung, sondern auch durch Berichte von Sportler/innen, Eltern, Zuschauern und Verantwortlichen aus den Vereinen immer wieder auf verschiedene Formen der Gewalt im Sport hingewiesen. Diese Berichte sind allerdings immer gekoppelt mit der Bereitschaft und dem Willen, dieser immer wieder auftretenden Gewalt aktiv entgegenzuwirken.
Die Duisburger Sportler setzen sich für einen gewaltfreien Sport ein, in dem kein Platz ist für jede Form der verbalen, psychischen, sexualisierten oder körperlichen Gewalt. Hierfür bietet der Stadtsportbund Duisburg praktische Hilfen z.B. für den Vorstand zur Implementierung einer Vereinsphilosophie des gewaltfreien Sports, Praxistipps für die Trainer/Übungsleiter bis hin zu Maßnahmen für Kinder und Jugendliche an.
Speziell im Bereich des Sports spielt der Begriff Fairplay eine große Rolle. Fairplay soll der Versuch sein, Verhaltensnormen hochzuhalten, die in der Gesellschaft, aber auch im Sport manchmal abhanden gekommen zu sein scheinen. Hier sind Maßnahmen von Nöten, die präventiv die Gewaltbereitschaft im Sport vermindern, Gemeinsamkeit fördern und zur Verständigung unter Sportlern, Trainern, Zuschauern und Fans beitragen.
Nutzen Sie die kostenlosen Maßnahmen zur Gewaltprävention, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Weg dazu ist sehr einfach: Melden Sie sich beim Stadtsportbund Duisburg und buchen Sie die kostenfreien Maßnahmen aus unserem Katalog! Für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren schauen Sie bitte hier.

Resolution gegen zunehmende Gewalt im Sport in Duisburg
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,
Sport und Gewalt sind eigentlich zwei Themen, die sich gegenseitig ausschließen sollten. Doch leider werden wir in der öffentlichen Berichterstattung seit einiger Zeit immer häufiger mit Schlagzeilen konfrontiert wie
„Tumulte beim Jugendturnier – Trainer mit der Faust traktiert - Spieler rastet aus – Betreuer im Krankenhaus - Nach dem Schlusspfiff wurde es hitzig, der Schiedsrichter musste mit Begleitschutz vom Feld gebracht werden – Kopftritt gegen Fußballtrainer!“
Schlimme Schlagzeilen, die wir nicht lesen möchten. Leider müssen wir nicht erst seit gestern feststellen: Die Gewalt im Sport nimmt zu, aber nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch abseits der eigentlichen Sportstätten. Doch gerade die Ereignisse, die in den letzten Tagen und Wochen durch die Medienlandschaft gingen, machen eines deutlich: “Die heutzutage wahrzunehmende Gewalt im Sport ist eine gesellschaftliche Erscheinung, die als Ausdruck des Allgemeinzustandes eben dieser Gesellschaft angesehen werden muss!“
Von Gewalt muss gesprochen werden, wenn sich Aggressivität so manifestiert, dass Menschen physisch, psychisch oder in ihren Rechten beeinträchtigt oder geschädigt werden oder wenn Menschen sich selbst schaden, wenn Sachen sinnlos oder zum Ärger anderer Menschen beschädigt oder zerstört werden.
Gerne wird diese Gewaltbereitschaft besonders jüngeren und jugendlichen Sportlern zugeschrieben, doch dies ist gewiss nicht unkommentiert hinzunehmen. Die Hauptlast der Verantwortung liegt hier ganz klar bei den Erwachsenen. Jugendliche orientieren sich in der Regel an Vorbildern und eifern diesen in allen erdenklichen Bereichen und Lebenssituationen nach. Doch was ist, wenn sich diese Vorbilder als unwürdig und unfähig erweisen jungen Menschen Begriffe wie Anstand, Moral und Fairness vorzuleben. Um diese wichtige Aufgabe zu bewältigen bedarf es des Zusammenwirkens aller gesellschaftlichen Kräfte wie Politik, Polizei, Schulen, Eltern und Erzieher und nicht zuletzt der Kinder und Jugendlichen selbst
Speziell im Bereich des Sports spielt hier der Begriff Fairplay eine große Rolle. Fairplay soll der Versuch sein, Verhaltensnormen hochzuhalten, die in der Gesellschaft, aber auch im Sport manchmal abhanden gekommen zu sein scheinen. Hier sind Maßnahmen von Nöten, die präventiv die Gewaltbereitschaft im Sport vermindern, Gemeinsamkeit fördern und im internationalen Verkehr zu Völkerverständigung unter Sportlern, Zuschauern und Fans beitragen.
Daher fassen wir, Stadt Duisburg und Stadtsportbund Duisburg für unsere Stadt die folgende
Resolution gegen zunehmende Gewalt im Sport in Duisburg
Mit großer Sorge stellen wir fest, dass die Gewalt auch im Duisburger Sport zugenommen hat, dass es immer häufiger zu körperlichen oder verbalen Entgleisungen, zu Angriffen auf Schiedsrichter und zu Spielabbrüchen kommt. Gleichfalls ist festzustellen, dass auch Zuschauer sich zu verbalen Attacken bis zu Schlägereien hinreißen lassen. Jede Attacke ist eine zu viel und zieht Erwiderungen nach sich.
Alle, für die der Sport ein Stück Heimat und schönste Nebensache der Welt ist, sind aufgefordert, sich das nicht zerstören zu lassen. Gewalt löst kein Problem, bringt keine Punkte und zerstört das, was den Sport eigentlich ausmacht, nämlich Teamfähigkeit, Fairness, Toleranz, Integration und Multikulturalität. Gefordert sind Mut zur Zivilcourage und Entschlossenheit. Auf uns alle und damit auf jeden Einzelnen kommt es an.
Wir (die Erstunterzeichner) setzen uns ein für einen gewaltfreien Sport, in dem kein Platz ist für jede Form der verbalen, psychischen, sexualisierten oder körperlichen Gewalt. Wir fordern alle Duisburgerinnen und Duisburger und insbesondere alle aktiven Sportlerinnen und Sportler auf, ein Zeichen gegen die zunehmende Gewalt zu setzen und durch ihr aktives Engagement diese Resolution zu unterstützen.
Unterschriftsformular downloaden
Unterschriften Resolution gegen Gewalt
Vereins-Nr. | Verein | Funktion/Verein |
001 | Amateur-Box-Club Rheinhausen 1920 | |
018 | Flugverein Niederrhein Duisburg | |
031 | VFB Homberg | |
034 | Amateur-Box-Club Homberg 1923 | |
036 | Duisburger Spielverein 1900 | |
039 | SV Haesen/Hochheide | |
046 | BSG Walsum | |
050 | Boxring Duisburg | |
058 | TTG DJK Rheinland Hamborn | |
061 | PSV 1920 Duisburg | |
067 | VFVB Ruhrort/Laar | |
077 | Rheinland Hamborn 03 | |
085 | Spvgg. Meiderich 06/95 | |
086 | ESV GWR Meiderich | |
089 | Club Raffelberg Duisburg | |
090 | Turn-Sportverein Baerl 1896/1919 e. V. | |
097 | Duisburger Fecht-Klub | |
103 | Amateur-Schwimm-Club Duisburg | |
104 | VFL Rheinhausen 95/13 | |
113 | BSV Beeck 05 | |
114 | Flossen-Team Duisburg | |
116 | TV Wanheimerort 1880 | |
120 | Athletik Club Homberg 1970 e. V. | |
121 | Duisburger Schwimmverein 1898 | |
122 | TV Jahn Duisburg-Hochfeld 1899 | |
124 | TSV 1920 Bruckhausen | |
126 | VG Friemersheim | |
127 | WBC-Duisburg 1957 | |
129 | SV Rheinhausen 1913 | |
131 | R. M. S. V. Wanderlust Hochheide 1904 e. V. | |
136 | SV Rhenania Hamborn | |
137 | Freie Wasserfahrer Duisburg-Süd 1928 | |
141 | KBC Duisburg 1888 | |
142 | SV Gelb-Weiß Hamborn 1930 | |
145 | Duisburger Yacht-Club | |
148 | 1. Flug-Modell-Club Walsum | |
150 | AKS Rheinhausen-Hochemmerich 1918/30 | |
153 | TuS Hamborn-Neumühl 07 | |
154 | ETUS Bissingheim | |
156 | Freie Schwimmer Duisburg 1920 | |
157 | Duisburger Schwimm- und Sport-Club 09/20 | |
163 | GSG Duisburg | |
164 | Turnerbund Rheinhausen | |
167 | 1. Duisburger Minigolf-Club | |
172 | MSV Duisburg Turnen | |
174 | Ruhrorter Turnverein 1860 e. V | |
178 | TKD Duisburg 1885 | |
182 | UWS Delfin Homberg e.V. | |
183 | DSC Preussen Duisburg | |
191 | St. Sebastianus Schützenbruderschaft von 1420 Duisburg | |
193 | Eintracht Duisburg 1848 | |
195 | TV Wanheim 1900 | |
208 | DJK Vierlinden 28 | |
212 | VSG Duisburg | |
218 | KC Homberg-Gerdt | |
219 | Kraftsportverein Homberg 1925 Budo e. V. | |
222 | SV Hamborn 1890 Handball | |
230 | 1. Walsumer Judo-Club 1961 | |
239 | Kanu-Club Rheintreue Homberg e. V. | |
240 | 1. BC Duisburg | |
242 | Schwimm u. Paddelclub "Ackerführe" 1922 | |
245 | Wassersportverein Rheinhausen | |
261 | Freie Wasserfreunde Duisburg | |
278 | DSC Kaiserberg 1947 | |
281 | SF Walsum 09 | |
315 | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
316 | SG Duisburg-Neudorf | |
324 | BSG Duisburg-Buchholz | |
334 | FC Taxi Duisburg 1974 | |
392 | Ausdauer-Sportverein Duisburg | |
412 | DLRG Duisburg | |
413 | DLRG Homberg | |
503 | Kanu-Regatta-Verein Duisburg | |
572 | DAV-Sektion Duisburg | |
805 | Eisenbahnwerkstatt Hamborn 73 | |
Sportangelklub Petri-Heil-Essenberg | ||
Bezirkssportbund Walsum/Fahrn | ||
Fachschaft Badminton | ||
International Wedau Regatta | ||
KSG Montan Holten Duisburg | ||
Spvgg Meiderich 06/95 | ||
Aqua und mehr e.V. | ||
TTS Duisburg | ||
Boxring Duisburg | ||
DJK Vierlinden | ||
Sören Link | Oberbürgermeister | |
Reinhold Spaniel | Stadtdirektor Duisburg | |
Rainer Bischoff | Abgeordneter SPD | |
Franz Hering | Vorstandsvorsitzender SSB Duisburg | |
Paul Hoffmann | stellv. Vorsitzender SSB Duisburg | |
Dr. Gerd Görtz | stellv. Vorsitzender SSB Duisburg | |
Uwe Busch | Geschäftsführer SSB Duisburg | |
Franz Karl Peiß | Ehrenmitglied SSB Duisburg | |
Herbert Mettler | SPD Ratsfraktion | |
Bärbel Schell | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Barbara Schulz | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Petra Hartmann-Brill | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Esther Dammrose | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Ute Ipte | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Bernd Golbach | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Anke Rucks | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Frank Rucks | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Irmgard David | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Irmgard Schuttka | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Ellen Wittenberg | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Horst Wittenberg | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Erna Meyer | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Edith Schwanke | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Elisabeth Vennemann | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Adelheid Wolter | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Ursula Weiss | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Thomas Schulz | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Ilse Schulz | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Ursula Flöter | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Rolf Schulz | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Carinna Ipte | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Mauro Hellweg | WSV "Glück-Auf" Walsum | |
Bettina Winnig | ||
Bettina Winnig | Sportjugend Duisburg | |
Bettina Winnig | Bezirkssport Jugend Homberg, Ruhrort, Baerl | |
Christoph Gehrt-Butry | Breitensportkoordinator, SSB Duisburg | |
Helmut Kons | Fachschaftsleiter Tanzen | |
Rainer Brockerhoff | Fachschaftsleiter Segeln | |
Dr. Peter Maas | Fachschaftsleiter Reiten und Fahren | |
Dr. Christian Prpitsch | Fachschaftsleiter Leichtathletik | |
Thomas Küpper | Fachschaftsleiter Rudern | |
Peter Brandner | Fachschaftsleiter Petanque | |
Elke Burmeister | Aqua und mehr e.V. | |
Michael Grünewald | 1.Meidericher Kanuclub | |
Sebastian-Kevin Freis | VFB Obermarxloh 2016 | |
Inge Wolf | TV Germania 1902 | |
Paul Fiedler | SHC Duisburg Ducks |