Aktionstag „Duisburg bewegt sich“: Das Sommerfest des Sports in der City
DUISBURG (06.09.2025) Wann schwimmt schon mal ein Segelboot im Lifesaver-Brunnen? Wenn sich die Sportvereine bei „Duisburg bewegt sich“ in der Innenstadt präsentieren! Strahlender Sonnenschein verwandelte den Aktionstag, veranstaltet vom Stadtsportbund Duisburg, am Samstag in ein (Spät-)Sommerfest des Sports. Die Besucherinnen und Besucher konnten von 11 bis 18 Uhr in der Innenstadt mehr als 50 Sportarten und Disziplinen kennenlernen und auch gleich ausprobieren.
Über einen Mangel an „Laufkundschaft“ konnten sich weder die Schachspieler von „Brett vor’m Kopf“ noch die Cheerleader der Duisburg Dockers und die Ehrenamtlichen der weiteren 48 Vereine beschweren. Mehrere Tausend Besucherinnen und Besucher jeden Alters nutzten das gute Wetter für ein „Schnuppertraining“ direkt auf der Königstraße mitzunehmen.
Christoph Gehrt-Butry freute sich über das große Interesse am Aktionstag: „So viel Andrang wie in diesem Jahr hatten wir noch nie. Es war was los – und zwar so richtig was los. Was uns besonders gefreut hat: Viele Menschen haben sich die Demonstrationen nicht nur angeschaut. Sie haben auch gleich selbst zum Hockey- oder Squashschläger gegriffen, haben sich einen Ball geschnappt oder sich die ersten Moves beim Muaythai zeigen lassen.“
„Wahlkampfsport“ auf der Bühne
Apropos Kampfsport: Gleich mehrere Martial-Arts-Disziplinen von Aikido, Karate und Krav Maga stellten sich am Samstag vor. Dazu gehörte auch „Wahlkampfsport“. Eine Oberbürgermeisterkandidatin (Sylvia Linn, CDU), drei Kandidaten (Oliver Alefs, FDP; Erkan Kocalar, BSW; und Sebastian Ritter, Grüne) sowie der amtierende Oberbürgermeister Sören Link (SPD) suchten auf der Bühne vor dem Sparkassengebäude den politischen Schlagabtausch. Moderatorin Janine Köksalan fragte nach Strategie und Taktik, wenn es um die Förderung des Sports in Duisburg geht. Gut zu wissen: Alle wollten, dass es mit den Vereinen weiter nach vorne geht.
Es ging am Samstag wirklich rund: Mädchen und Jungen von drei bis sechs Jahren konnten auf den Wiesen am König-Heinrich-Platz das KiBAz, das Kinderbewegungsabzeichen, ablegen. Als „Specials for Kids“ hatte Schauinsland-Reisen einen Laufrad-Parcours aufgebaut.
SSB-Vorsitzender betont Bedeutung ehrenamtlichen Engagements
Joachim Goßow, der Vorsitzende des SSB, bedankte sich bei der Eröffnung am Vormittag bei „allen Mitspielern“ und zeigte seine Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement in den Vereinen – und zwar nicht nur, wenn „Duisburg bewegt sich“ auf dem Terminplan steht, sondern gerade bei der täglichen Arbeit.
Goßow hob als besonderes Highlight hervor: Der Stadtsportbund hatte zu dem Aktionstag in der Innenstadt im ganz großen Stil eingeladen. Alle 5.200 Kinder, die am sportmotorischen Test für die zweiten Klassen teilgenommen hatten, wurden angeschrieben, damit sie bei „Duisburg bewegt sich“ dabei sein können. Hans-Joachim Goßow: „Es würde mich freuen, wenn sie heute ihre Sportart finden.“
Die Auswahl konnte kaum größer sein. Beispielhaft: Es schwamm nicht nur ein Segelboot im Brunnen, gleich daneben ließ sich ein Drachenboot der Wanheimer Kanu-Gilde bestaunen. Wenige Schritte weiter ließ der KSV Wedau Kinder in Kanus trockenpaddeln, und die DLRG hatte ihr Schlauchboot auf der Königstraße vor Anker gehen lassen.
Ergänzend dazu gab es umfassende Informationen zum gesamten Sportangebot in Duisburg durch die zahlreichen Informationsstände der Vereine und Kooperationspartner des Stadtsportbundes Duisburg – darunter auch die Sportjugend und das Sportbildungswerk.
Dank an die Sponsoren
Das sportlichste Stadtfest des Jahres machten möglich: die Sparkasse Duisburg, die König-Brauerei, Rheinfels-Quellen, Sinalco, Schauinsland-Reisen, die Volksbank Rhein-Ruhr, die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, Mitsubishi Brüggemann, Duisburg Kontor und die AOK.