Pink gegen Rassismus ist 2020 in Duisburg entstanden und hat zu den internationalen Wochen gegen Rassismus die Duisburger Sportwelt pink gefärbt. 4500 Sportler*innen haben sich an der Aktion beteiligt. Ein Jahr später haben sich weitere Kreis- und Stadtsportbünde sowie Landessportbünde und Fachverbände mit ihren Sportvereinen der Aktion angeschlossen um ein farbenfrohes Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Zudem kamen 2021 weitere Duisburger Sportvereine mit 1800 Sportler*innen hinzu.
Mit Pink gegen Rassismus ist noch nicht Schluss, denn das Thema soll nicht in Vergessenheit geraten, sondern weiterhin in den Köpfen der Sportler*innen und in der Gesellschaft bleiben. Daher geht es zum Kernzeitraum in den Internationalen Wochen gegen Rassismus (14.-27.03.2022) in die nächste Runde. Mittlerweile sind über 6000 Duisburger Sportler*innen aus vielen verschiedenen Sportarten mit pinken Aktionsartikeln ausgestattet. Mit den Hashtags #pinkgegenrassismus #bewegtgegenrassismus #sportbekenntfarbe #InternationaleWochenGegenRassismus #IWgR #IWgR22 #HaltungZeigen kann man sich an der Aktion in den Sozialen Medien beteiligen. Genauso bietet die Koordinierungsgruppe ein vielfältiges digitales Bildungsangebot an. Weiter Infos sind auf der Aktionshomepage zu finden.
In der Duisburger Innenstadt auf der Königsstraße findet am 19.03.2022 von 12 - 18 Uhr ein Aktionstag rund um Projekte gegen Rassismus. Die Duisburger Sportler*innen sind herzlich eingeladen sich in pink gegen Rassismus zu positionieren und die weltoffenen Werte des Sports zu präsentieren.
Die Aktion Pink gegen Rassismus wurde 2021 von Aktiv-Wettbewerb des
Bündnisses für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt ausgezeichnet.
Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie bei
Sarah Franke
Tel. 0203 3000 824
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder
Isabelle Königs
Tel. 0203 3000 818
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!