10 23 Rhein City RunBildwerk Brueggemann

Halbmarathon mit Rückenwind von Düsseldorf nach Duisburg am 26.10.

 

DUISBURG/DÜSSELDORF (23.10.2025) Katharina Wehr hofft am Sonntag auf ungeteilten Siegerinnenjubel beim 8. Rhein City Run. Im vergangenen Jahr musste sich die Spitzenläuferin das Glück nach 21,1 Kilometern von Düsseldorf nach Duisburg mit der Kölnerin Miriam Thies teilen. Zeitgleich überquerten die beiden Siegerinnen die Ziellinie auf dem Edeka-Parkplatz in Duisburg-Huckingen. Katharina Wehr (Jahrgang 1996), die Zweite beim Rhein-Ruhr-Marathon, geht in diesem Jahr als Favoritin bei den Frauen ins Rennen.

 

Gut möglich, dass auch bei den Männern der Sieg in Duisburg bleibt. Jan Neuens (Jahrgang 1997) hat sich eine Zeit unter 1:15 h für das Rennen vorgenommen, das am Sonntagmorgen ab 9:15 Uhr in drei Wellen am Robert-Lehr-Ufer in Düsseldorf gestartet wird. Die beiden Vorjahressieger, ebenfalls zeitgleich im Ziel, haben aktuell nicht gemeldet. Der ASV-Läufer, der 2022 beim Rhein-City-Run auf Platz drei kam, hat damit gute Erfolgschancen. Der Sieger sollte kurz vor 10:30 Uhr am Sonntag in Huckingen einlaufen.

Aussicht auf einen Duisburger Doppelsieg
Ein Duisburger Doppelsieg könnte helfen, endlich wieder einmal den Städtepokal zu gewinnen. Im Vergleichskampf liegt Duisburg klar zurück – die Landeshauptstadt führt mit 6:1. Die Ergebnisse der jeweils 200 Schnellsten aus dem Team Düsseldorf und dem Team Duisburg bestimmen, wer den Pokal bekommt. Duisburgs Oberbürgermeister wird erneut die Siegerehrung im historischen Steinhof übernehmen – und würde den Pokal sicher gern mit ins Rathaus nehmen.

Mehr geht nicht: 5.000 Teilnehmende am Start
Wer auch immer am Sonntag jubelt – die achte Auflage des Rhein City Run ist eine Erfolgsgeschichte. Der Lauf, organisiert von Bunert Events in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Duisburg, boomt. Die Organisatoren hatten deshalb das Starterlimit noch einmal heraufgesetzt. 4.000 Läuferinnen und Läufer waren es 2024, diesmal erkunden 5.000 Teilnehmende, warum es am Rhein so schön ist. Und es könnten noch mehr sein: Bereits am 1. Juli waren alle Startnummern für den Herbstklassiker ausverkauft.

Drei Startwellen (statt bisher zwei) verhindern Staus auf der Strecke – und bescheren in diesem Jahr noch mehr Rheinlust. Bislang führten 14 der insgesamt 21,1 Kilometer direkt am großen Strom entlang. Zwei Streckenänderungen in Kaiserswerth und tief im Duisburger Süden verlängern den Uferweg ein gutes Stück, bevor es in die Felder geht, wie Christian Hengmith von Bunert Events erklärt.

Herbstliche Bedingungen
Die „schöne Aussicht“ allein erklärt nicht die Attraktivität des Laufs. Was ihn ausmacht: Praktisch auf der gesamten Strecke haben die Läuferinnen und Läufer Rückenwind. Vorhergesagt sind zwei Windstärken. Persönliche Bestzeiten sind da keineswegs die Ausnahme, sondern eher die Regel. Allerdings müssen sich die Teilnehmenden warm anziehen. Temperaturen bis zu zehn Grad sorgen für ein echtes Herbstrennen – und mit dem einen oder anderen Tropfen Regen ist ebenfalls zu rechnen.

Die Sponsoren des 8. Rhein City Run
Sponsoren des Rennens sind Laufsport Bunert, Schloss Quelle, Erdinger Alkoholfrei, MedAix Health Group, Edeka Angerbogen, Pape Spedition, Sportstadt Duisburg, der Steinhof in Huckingen sowie die Wirtschaftsbetriebe Duisburg.