Das VerbundsystemSchullogo Briefkopf NRW grun

Die gesunde und umfassende motorische Grundausbildung unserer Kinder und Jugendlichen bildet die Basis des langfristigen Leistungsaufbaus und der Talentförderung im Sport unseres Landes. Dem Verbundsystem der NRW- Sportschule Duisburg, bestehend aus dem Steinbart-Gymnasium, der Lise-Meitner-Gesamtschule und der Gesamtschule Duisburg-Meiderich, liegt in diesem Kontext eine weit angelegte, sportartübergreifende als auch sportartspezifische Konzeption zu Grunde, die eine komplexe Leistungssportnachwuchsförderung ermöglicht. Diese Konzeption steht im Einklang mit den jahrgangsspezifischen Lehrplänen der Unterrichtsfächer und wird durch die Stufen-Koordinatoren der beteiligten Schulen organisiert.
 
Die an den drei Standorten zu verzeichnende Differenzierung im Sportangebot wird in ihrem ineinander greifenden Charakter eine inhaltlich-organisatorisch abgestimmte Struktur aufweisen. Diese Struktur basiert auf dem verbindlichen durchzuführenden allgemein-sportmotorischen Test 1 (MT1) in der vierten Klasse, der erfolgreich absolviert werden muss. Ab der Klasse 5 wird ein Stundenplan, im Sinne einer variablen und vielseitigen Bewegungsschulung, mit fünf Wochenstunden Sport angeboten und mit einem vielfältigen AG Angebot ergänzt. Hierdurch soll eine individuelle leistungsbezogene sportliche Weiterentwicklung ermöglicht werden. Diese Weiterentwicklung wird in der 7. Klasse durch dem MT2 abgeprüft und führt, bei entsprechendem Trainingsstand, zur Aufnahme in eine Leistungssportklasse.
 
Der Sportmotorische Test
Für die Aufnahme in die Sportklasse der NRW-Sportschule Duisburg muss in der 4. Klasse der sportmotorische Test (MT1) erfolgreich absolviert werden. Die motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination werden hier in genormten Testverfahren beurteilt. Der Termin für den sportmotorischen Test zur NRW-Sportschule Duisburg wird jeweils nach den Sommerferien bekannt gegeben und wird auch auf unserem Flyer veröffentlicht. Die Anmeldung zum Test (MT1) ist für die Schüler*innen über folgenden Link oder QR-Code möglich:
 
 
QRCode fr Anmeldung NRW Sportschule Duisburg 2024
  
Eine erfolgreiche Anmeldung wird per E-Mail durch den SSB bestätigt.
 
 
Anmeldeschluss: 06.12.20242023 sportschule bild
Termine: 16. und 17.12.2024
 
Stadtsportbund Duisburg
Holger Lauterbach
Tel. 0203 3000 819
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Weitere Informationen auch unter:

 

 

 

 

Leistungssportprogramm des Stadtsportbundes DuisburgLeistungssportprogramm 2021 500x500px

Der Wettkampf und Leistungssport ist ein wichtiger Baustein Duisburger Sportvereine und begründet mit dem Ruf zur „Sportstadt Duisburg“. Zusammen mit Partner aus der Wirtschaft und dem „Pakt für den Sport“ ist es dem Stadtsportbund Duisburg gelungen die Bündelung aller Maßnahmen zum Erhalt und zur Verbesserung des Leistungssportes in einem „Leistungssportprogramm“ aus einer Hand zusammenzufassen. Die vier Säulen ergänzen die Unterstützung von Stadt, Land und Bund, den Landesverbänden und Spitzenverbänden für unsere Sportler und Vereine aus der Hand des Stadtsportbundes. Hierdurch kommt es zu einer starken Identifikation mit Duisburg als Leistungssport und Veranstaltungsstandort.
 
Wichtigste kommunale Säule ist die Definition von Schwerpunkt- und Perspektivsportarten in Duisburg. Dabei fällt Konzentration der Vereinsförderung auf Kernsportarten (Wasserball, Judo, Damen Hockey) und Perspektivsportarten (Kanu, Handball) im olympischen Zyklus. Die Sicherung und Optimierung der sportlichen Rahmenbedingungen wird jährlich durch Zielvereinbarungen überprüft.
 
Die ganzheitliche Förderung und pädagogische Begleitung von jugendlichen Sportler*innen durch das Teilinternat Duisburg spannt den Altersbogen über die Sekundarstufe I und II und erfolgt an drei Standorten in Duisburg. Seit 2015 existiert die NRW-Sportschule Duisburg. Sie richtet den sportmotorischen Test für die 4. Klasse aus und bindet durch ihre Partnergrundschulen die Altersklasse der Primarstufe mit in die Förderung ein.
 
Eckpunkt bei der individuellen Förderung von Nachwuchstalenten und ihren Vereinen ist erfolgreich seit Jahren die Jugendsportstiftung. Um nach der schulischen Karriere die Talente in Duisburg zu halten, unterstützt der Programmpunkt Duale Karriere mit seinem Netzwerk in der Stadt, der Wirtschaft und der Bildung, junge Sportler*innen auf Ihrem Erfolgsweg in Duisburg.
 
Nicht zuletzt wird auch der Erhalt unserer Sportstätten, der Leistungsstützpunkte und der Neubau z.B. einer Multifunktionsarena mit Blick auf den Leistungssport durch den SSB Duisburg thematisiert, genauso wie der Blick auf die Trainersituation in den Vereinen, Landes- und Bundesstützpunkten ist für unsere Athleten von großer Bedeutung um als Teilnehmer auch in der eigenen Stadt Erfolge zu feiern und so den Ruf als „Sportstadt“ weiter zu festigen.
 
Stadtsportbund Duisburg
Holger Lauterbach
Tel. 0203 3000 819
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Duale Karriere 2021 500x500pxDie Unterstützung im Bereich der Dualen Karriere ist ein unabdingbarer Baustein des Leistungssportprogrammes in Duisburg. Gerade im Bereich der schulischen Bildung, der Ausbildung und arbeitsplatztechnischen Absicherung muss eine enge Verzahnung erreicht werden. Hier sind verbesserte Kommunikationswege geschaffen, sowie die Ziele des Konzepts in der lokalen/regionalen Wirtschaft bekannt gemacht und geeignete Marketingplattformen für Vertreter der Wirtschaft in Verbindung mit den AthletenInnen/Vereinen geschaffen worden. Dazu bedarf es mit der IHK, des Unternehmerverbandes, der Stadt Duisburg als Ausbilder und Bildungsträger, der Universität Duisburg-Essen, der Agentur für Arbeit feste Ansprechpartner.

Duisburg als sichere, verlässlichen und zukunftsorientierte Partner für erfolgreiche Sportler*innen zu etablieren ist das gemeinsame Ziel. Neben unseren starken Vereinen, mit ihren Sportstätten sichert dieses Netzwerk den persönlichen und sportlichen Erfolg unserer Sportler. Dafür danken wir auch unseren Sponsoren für Ihr Soziales Engagement.

 

Sozialpädagogisch betreutes Wohnen

Jungen talentierten SportlerInnen ab dem 16. Lebensjahr, die aus anderen Regionen und Städten nach Duisburg ziehen, um eine optimale sportliche Förderung in einem Duisburger Verein zu erhalten, steht das sozialpädagogisch betreute Wohnen im Rahmen des Teilinternat Duisburg zur Verfügung. Im engen Verbund und abgestimmt zwischen dem Stadtsportbund Duisburg, dem Sportverein und der Schule wird dem jungen Erwachsenen die Möglichkeit geboten, bei optimaler sportlicher Förderung seine schulische Laufbahn an neuen Standort Duisburg begleitend weiter zu führen. Das sozialpädagogisch betreute Wohnen umfasst:

  • Hilfestellung bei der Beschaffung und dem Erhalt einer Wohnmöglichkeit
  • Unterstützung bei der Vermittlung einer geeigneten schulischen und beruflichen Ausbildung
  • Hilfestellung bei der Beantragung und Verwaltung finanzieller Mittel
  • Praktische Anleitung zur selbständigen Lebensführung
  • Intensive Hilfestellung bei persönlichen Problemen und Notlagen
  • Anleitung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung

 

Teilinternat Folder Titel 500x500px 08 21

Seit Oktober 2002 ist das Teilinternat Duisburg (TI) am Steinbart-Gymnasium eröffnet. In den Jahren 2004 und 2008 kamen die Teilinternate an der Gesamtschule Duisburg-Meiderich und der Lise-Meitner-Gesamtschule in Rheinhausen hinzu. Unter Trägerschaft des Stadtsportbundes Duisburg und in enger Kooperation mit den Schulen und dem Ausschuss für den Schulsport wird den jugendlichen Kaderathleten*innen  Duisburgs ein ergänzendes Angebot in der ausserschulischen Betreuung und damit der erste Schritt in eine Dualen Karriere geboten. Im Vordergrund der Arbeit des TI stehen die Optimierung des Tagesablaufes der jungen Sportler*innen sowie die Sicherung der schulischen Ausbildung. Das TI steht allen Kaderathleten*innen aller Schulformen mit Wohnort in Duisburg und Umfeld, aus Duisburger Schulen, aus Duisburger Vereinen und aus den Duisburg Leistungssportstützpunkten offen. Den Sportler*innen ist die Wahl der Belegungstage freigestellt. Hierdurch wird eine möglichst effektive Nutzung des TI und eine individuelle Förderung für die Sportler*innen erreicht.
 
Entsprechend der grundlegenden Konzeption bietet das TI im Verbund an den einzelnen Standorten den Schüler*innen:
  • eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
  • bei Bedarf Stütz- und Förderunterricht durch qualifizierte Pädagogen in Absprache mit der Schule des Athleten*innen; hierfür stellen das Steinbart-Gymnasium, die Lise-Meitner-Gesamtschule und die Gesamtschule Duisburg-Meiderich Lehrer*innen zur Verfügung.
  • Beratung und Begleitung der Schulkarriere
  • eine abgestimmte Unterrichtsorganisation mit Training und Wettkampf
  • Zusatztraining im allgemeinen Kraft und Ausdauerbereich, sowie Frühtraining in Absprache mit den Heimtrainern
  • die Möglichkeit zur Ruhe und Freizeitgestaltung
  • sportgerechtes Mittagessen
  • besondere Berücksichtigung sportlicher Belange und Termine der Schüler*innen
  • Hilfe bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen
  • Koordination Schule - Verein - Eltern
  • sozialpädagogisch betreutes Wohnen
Zeiten:
Die Betreuung in den Teilinternaten stellt sich im allgemeinen wie folgt dar (individuelle Lösungen an den einzelnen Standorten sind möglich):
Montag - Freitag, 13.00 - 16.30 Uhr
13.00 Uhr: sportgerechtes Mittagessen und Erholungsmöglichkeiten
14.15 Uhr: pädagogische Betreuung durch Lehrer der Schulen. Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung bis zu gezieltem Stützunterricht und Nachhilfe im Einzelfall
16.00 Uhr: Allgemeine sportliche Ausbildung und Übergang zum Training
 
Sportler*innen:2017 ti
Das Teilinternat Duisburg steht grundsätzlich Kaderathleten*innen aller Duisburger Sportarten zur Verfügung. Betreut werden alle fortführenden Schulformen der Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe. Die Schüler*innen des Teilinternates werden vor Ort durch den Erziehertrainer Holger Lauterbach und Nachwuchstrainer*innen aus Vereine betreut. Wer Interesse an der Teilnahme hat und nähere Informationen erhalten möchte, wendet sich jeder Zeit an das Teilinternat oder schreibt kurz an die E-Mail Adresse des Teilinternates (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Sportler*innen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe müssen sich über den Kriterienkatalog anmelden. Download Kriterienkatalog
 
Stadtsportbund Duisburg
Holger Lauterbach
Tel. 0203 3000 819
Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
gefördert durch: